Rückblick zum
17. Security Forum der Technischen Hochschule Brandenburg

„Security Management für Produktion, Energie, IT, Daten und KI“
Dienstag, 14. Januar 2025, von 9:00 bis 14:00 Uhr

Brandenburger Theater, Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel

 

In den heutigen vernetzten Systemen, von der IT-Lieferkette über Informations-Dienstleistungen bis hin zu Kritischen Infrastrukturen, unterliegen die Robustheit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit einer umfassenden Risikoanalyse, dem „Security Management“.

Dieses Management der Security überspannt diese Facetten

  • Physische Schutzkonzepte, vom Personenschutz über Sensorik bis zur Leitstelle
  • Unternehmensführung, Innovations- und Sicherheitsmanagement
  • Kulturübergreifende Stabilität der Organisation
  • Zuverlässige Energieversorgung und botnetzsichere Verteilung
  • Rechenzentren als Basis der Digitalen Dienste
  • OT Security, IoT und Cloud Security Strategy,
  • Cyber Security Act, AI Act, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Cyber Crime und Cyber Security
  • Digitaler Zwilling, KI und die Simulation kritischer Pfade.

 

Das 17. Security Forum wurde moderiert von

David Fuhr, CTO, intcube GmbH

 

Agenda

Begrüßung

Prof. Dr. Ivo Keller, Studiengangsdekan Security Management (M.Sc.), Security Management
Sehr komplex, das ist sicher.

  1. Anlagen

Tim Wolters, CSO Targo Bank, „Modernes Schutzmanagement: Von Diebstahlvermeidung bis Terrorabwehr“
Uwe Müller, Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbH,Wozu Data Center? Alles in die Cloud!
Dr. Stefan Saatmann, Senior Director Innovation Policy, Siemens AG, „Wie sicher ist die dezentrale Energieversorgung?“

  1. Methoden

Annegrit Seyerlein-Klug, TH Brandenburg, „CE-Kennzeichen für Künstliche Intelligenz – mehr Schutz und Sicherheit für alle?“
Dr. Stefan Saatmann, Siemens AG, „Interkulturelle Perspektiven in der Cybersecurity“
Sophie-Louise Pries, HiSolutions AG, „Von Panik zu Plan: Wie BCM den Krisenfall lenkt“

  1. Strategie

Prof. Dr. Thomas Rennemann, ABWL, insb. Logistik und Organisationslehre, TH Brandenburg, „Sicherheitsstrategie im digitalen Zeitalter – Warum haben Cyber-Kriminelle noch immer ein so leichtes Spiel?“
Johann Loran, Senior Cyber Security Architect, DB InfraGO AG, „Der stille Held“

  1. Technische Risiken

David Fuhr, intcube GmbH, „Kryptographie 101 – Selbstverteidigungskurs für Informationen“
Tilman Runge
, Accenture Industry X, „Zur Sicherheit von Instant Messengern“
Johann Loran, DB InfraGO AG, „Shift Left“

  1. Operational Technology

Markus Theiler, Geschäftsführer, AVATIO GmbH, „OT-Security im Spannungsfeld der Regulatorik“
Dan Marvin Gluba, Black Duck, „OT-Security – Insights and Outlook“

  1. Social Skills

Christian Schminder, Manager Expert Group Öffentliche Sicherheit, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, „Polizei & Innovationsmanagement – zwei Welten treffen sich und schütteln sich (nicht immer) die Hand -“
Prof. Dr. Stephan Humer, Internetsoziologe, Fachbereich onlineplus, Hochschule Fresenius, „Social Engineering 2.0: Der Faktor Mensch in der Cybersicherheit im Zeitalter von KI, Krisen und Kriegen“

Herzliche Grüße,
Ivo Keller

Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Ivo Keller
Studiendekan Security Management
FB Wirtschaft

Videos

Prof. Dr. Ivo Keller,

Studiengangsdekan Security Management (M.Sc.),

Security Management Sehr komplex, das ist sicher.

Tim Wolters,

CSO Targo Bank,

Modernes Schutzmanagement: Von Diebstahlvermeidung bis Terrorabwehr

Uwe Müller,

Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbH,

Wozu Data Center? Alles in die Cloud!

Dr. Stefan Saatmann

Senior Director Innovation Policy, Siemens AG,

Wie sicher ist die dezentrale Energieversorgung?

Annegrit Seyerlein-Klug,

TH Brandenburg,

CE-Kennzeichen für Künstliche Intelligenz – mehr Schutz und Sicherheit für alle?

 

Dr. Stefan Saatmann

Senior Director Innovation Policy, Siemens AG,

Interkulturelle Perspektiven in der Cybersecurity

Sophie-Louise Pries,

HiSolutions AG,

Von Panik zu Plan: Wie BCM den Krisenfall lenkt

Prof. Dr. Thomas Rennemann,

ABWL, insb. Logistik und Organisationslehre, TH Brandenburg,

Sicherheitsstrategie im digitalen Zeitalter – Warum haben Cyber-Kriminelle noch immer ein so leichtes Spiel?

Johann Loran,

Senior Cyber Security Architect, DB InfraGO AG,

Der stille Held

David Fuhr,

intcube GmbH,

Kryptographie 101 – Selbstverteidigungskurs für Informationen

Tilman Runge,

Accenture Industry X,

Zur Sicherheit von Instant Messengern

Johann Loran,

DB InfraGO AG,

Shift Left

Markus Theiler,

Geschäftsführer, AVATIO GmbH,

OT-Security im Spannungsfeld der Regulatorik

Dan Marvin Gluba,

Black Duck,

OT-Security – Insights and Outlook

Christian Schminder,

Manager Expert Group Öffentliche Sicherheit, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH,

Polizei & Innovationsmanagement – zwei Welten treffen sich und schütteln sich (nicht immer) die Hand –

Prof. Dr. Stephan Humer,

Internetsoziologe, Fachbereich onlineplus, Hochschule Fresenius,

Social Engineering 2.0: Der Faktor Mensch in der Cybersicherheit im Zeitalter von KI, Krisen und Kriegen

Copyright 2025 Security Management | All Rights Reserved